Empowerment – wir wissen, was wir tun
Vielfalt als Mehrwert? Das geht nur, wenn alle zu Wort kommen. Migrant*innen wurden bisher in St. Georg-Borgfelde wenig gehört. Vielfalt St. Georg-Borgfelde lud daher die Migrantenorganisationen ein, mitzuwirken. Das Ergebnis: Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte, Frauen und Männer thematisierten das, was ihnen wichtig ist.
Jugendarbeit der Islamische Religionsgemeinschaften St. Georg in der Sabikun Moschee
Jugendarbeit in Moscheen stärken! Ohne das Engagement der ehrenamtlichen Gemeindemitglieder, wäre die religiöse und schulische Ausbildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in vielen Religionsgemeinschaften nicht möglich. Jene bezieht sich nicht nur auf religiöse Inhalte sondern umfasst die gesamte Persönlichkeitsbildung. Sie befähigt die Kinder selbstbewusste Akteure unserer Gesellschaft zu werden. Diese wertvolle Arbeit wird betreut von praxiserfahrenen Ehrenamtlichen, die sich…
Öffentliches Fastenbrechen
Gemeinsam interkulturell feiern mit den Nachbarn Am Dienstag den 05.07.2016 feierten viele Hamburger Muslime das Fest des Fastenbrechens. Im Sinne einer gleichberechtigten Beteiligung aller Hamburger Gemeinden am öffentlichen Raum unterstützte „Demokratie leben! St. Georg Borgfelde-Hamm“ die Gruppe in ihrem Anliegen das zentrale Fest ihres Glaubens an einem öffentlichen Standort zu feiern, der genug Platz für alle Teilnehmenden bot. Das Festtagsgebet…
Einladung zur „Town Hall Debate“ in St. Georg
Samstag, den 30. April 2016 14 -18 Uhr in der Klosterschule am Berliner Tor, Westphalensweg 7 Thema der Erwachsenen: „Führt mehr Bildung zu weniger Religion?- Führt mehr Religion zu mehr Extremismus?“ Thema der Jugendlichen: „Flüchtlinge- Bereicherung oder Belastung?“ Programm als PDF laden
Empowerment für SexarbeiterInnen – Ragazza e.V.
Verschleiert oder entblößt – Für das Selbstbestimmungsrecht von Frauen In der Antirassismus- und Antidisikriminierungsarbeit in Sankt Georg sind Frauen als besondere Zielgruppe bislang unterrepräsentiert. Dabei sind sie sowohl als Angehörige von Minderheiten als auch als Angehörige der Mehrheitsgesellschaft im Fokus von kulturellen Zuschreibungen und Viktimisierungsdebatten. Diese Zuschreibungen führen zu einer Entsolidarisierung unter Frauen und zum Verlust einer gemeinsamen Perspektive. Wir…