Zum Inhalt springen
Vielfalt St. Georg-Borgfelde

Vielfalt St. Georg-Borgfelde

Dialog stärkt Beteiligung

  • HomeErweitern
    • Was wir wollen
    • Wer wir sind
    • Projekte realisieren
    • Workshops
    • St. Georger Erklärung
    • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie
  • Blog
  • Jugendforum
  • Videos
  • ProjekteErweitern
    • Empowerment
    • Interkultureller und interreligiöser Dialog
    • Beteiligung im öffentlichen Raum
Vielfalt St. Georg-Borgfelde
Vielfalt St. Georg-Borgfelde
Dialog stärkt Beteiligung

Was wir wollen

St. Georg-Borgfelde ist ein beispielgebender Stadtteil, in dem unsere Individualität und Vielfalt als erfreulich betrachtet und begrüßt wird. Menschen jeglicher Herkunft, Glaubensrichtungen und mit unterschiedlichen Lebensentwürfen erleben sich selbst und die anderen als wertvollen Teil unserer Gesellschaft.

Die unterschiedlichen Kulturen befruchten einander und ermöglichen gegenseitiges Lernen. Menschen sind motiviert und bringen sich ein, äußern und beteiligen sich selbstverständlich an Entscheidungsprozessen in respektvoller, toleranter und demokratischer Weise im Stadtteil. Erwachsene sind den jungen Menschen ein Vorbild.

Mit den finanziellen Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vielfältige Projekte mit dem Anspruch auf nachhaltige Wirkungseffekte im Stadtteil anzustoßen, zu verknüpfen, zu unterstützen und zu fördern.

Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene sollen durch passgenaue Projekte motiviert werden, sich gesellschaftlich zu engagieren, in demokratischer Praxis zu üben, in Kommunikation zu erproben, einen konstruktiven und sensiblen Umgang mit anderen Menschen zu entwickeln. Impulsprojekte können die Mitwirkenden für andere Lebenswelten und andere Lebensgüter öffnen, Vorurteile abbauen und gegenseitige Wertschätzung und Toleranz initiieren. Selbsterfahrungen sollen Raum und Möglichkeiten bieten Vielfalt positiv erlebbar zu machen.

Alle nichtstaatlichen Organisationen sind herzlich eingeladen, bei der Entwicklung des Lokalen Aktionsplanes für das Projekt »Vielfalt St. Georg-Borgfelde« mitzuwirken, Konzepte für zielgerichtete Projekte zu entwickeln und einzureichen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

© 2023 Vielfalt St. Georg-Borgfelde-Hamm

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing-Tools von YouTube & Vimeo
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Scroll nach oben
  • Home
    • Was wir wollen
    • Wer wir sind
    • Projekte realisieren
    • Workshops
    • St. Georger Erklärung
    • Kontakt & Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie
  • Blog
  • Jugendforum
  • Videos
  • Projekte
    • Empowerment
    • Interkultureller und interreligiöser Dialog
    • Beteiligung im öffentlichen Raum
Suche